Der Ort wurde 1552 erstmals urkundlich erwähnt. Weißwasser erhielt seinen Namen von den klaren, d.h. weißen Gewässern seiner Umgebung.
Der Bau der Eisenbahnlinie Berlin-Görlitz und die entdeckten Vorkommen an Quarzsand und Kohle ließen Weißwasser um die Jahrhundertwende zum größten glasproduzierenden Ort der Welt anwachsen. Im Glasmuseum kann man die Entwicklung des Glases kennenlernen und bekommt Einblick in die Schwere der Arbeit am spröden und zerbrechlichen Werkstoff Glas.
Das Amtsgericht mit Grundbuchamt hat hier seinen Behördensitz.
Weißwasser ist ein anerkannter Standort schulischer Bildung im gymnasialen, beruflichen und
Förderschulbereich.
Nicht wegzudenken von Weißwasser ist der Eishockeysport. Mit den Füchsen auf dem Trikot startet die Mannschaft in der ersten Bundesliga.
Interessant ist eine Fahrt mit der Waldeisenbahn Muskau. Von Weißwasser aus kann man in die Parks nach Kromlau und Bad Muskau fahren.
Besonderheiten: Innerhalb des Stadtgebietes ist die Muskauer/ Bautzner Straße Wasserscheide. Alles was östlich dieser Straße fließt, mündet in der Ostsee. Was westlich der Straße abfließt kommt in der Nordsee an.