Der Drandorfhof kann auf eine lange und bewegte Geschichte zurückblicken. Wie der Name schon sagt, lebte hier das Gechlecht der Drandorfs, zu dessen bedeutendsten Vertretern der 1390 in Schlieben geborene und 1425 in Heidelberg auf dem Scheiterhaufen hingerichtete Vorreformer Johann von Drandorf gehörte. Ebenso nicht unbekannt ist der Junker von Drandorf, den 1661 wegen Doppelehe dasselbe Schicksal ereilte. Das in seiner heutigen Form noch bestehende Gutshaus nebst Stallanlagen und Kornspeicher, dürfte im 18./19. Jahrhundert erbaut worden sein. Der Innenhof bildet mit seiner historischen Anordnung ein eigenes Ambiente, in dem das ortseigene Heimatmuseum eine Bleibe gefunden hat und wo intensiv die Pflege regionalen Brauchtums betrieben wird.
VielfältigeTagesprogramme für Reisegruppen durch das Schliebener Land können von dem Drandorfhof gebucht werden. Auch für Kinder werden vielfältige Möglichkeiten der Betätigung angeboten, wie zum Beispiel Streuselschnecken backen, Schaubuttern, eine Märchenstunde und vieles mehr. In der Probierküche können alte Koch- und Backrezepte erprobt werden, wie zum Beispiel Biersuppe, Klemmkuchen, Spargelgerichte und Pilzspezialitäten. In einer Nähstube werden alte Trachten ausgebessert, in einem anderen Raum des Drandorfhofes - der Aufbereitungsstube -, kann man die Restauration von alten Möbeln, sowie landwirtschaftlicher Geräte bewundern.
Zu den besonderen Erlebnissen im Drandorfhof zählt auch ein Besuch in "Dr. Wagners Bauern- und Kräutergarten", wo man neben Salben, Tee und Säften zur Gesundheitsvorsorge allerlei für eine gesunde Ernährung erstehen kann. Benannt wurde dieser übrigens nach Dr. Friedrich-August Wagner, der im 19. Jahrhundert die Pocken durch vorbeugendes Impfen erfolgreich bekämpfte. Ein Besuch auf dem Gut der Drandorf`s lohnt sich stets und ist zu jeder Jahreszeit möglich