Besondere Sehenwürdigkeiten in
B
ad Liebenwerda

Das Rathaus

Das erste Rathaus der Stadt Bad Liebenwerda soll im 14. Jahrhundert erbaut worden sein. Es brannte 1497 ab. Über die Form des Neubaus, der 1530 wieder einem Brand zum Opfer fiel, ist nichts bekannt. Im Dreißigjährigen Krieg wurde von schwedischen Truppen Feuer in der Stadt gelegt und das Gebäude erneut zerstört. Der Neuaufbau des Rathauses beinhaltete einen Turm mit Glocke und Uhr. Viele Jahre jedoch war die Glocke im Rathausturm verstummt. Erst 1993 während des Stadtfestes ertönte sie wieder zum Gedenken an den Bürgermeister Elias Borßdorff. Dieser gab sein Leben für die Stadt und wurde von schwedischen Truppen im Dreißigjährigen Krieg zu Tode gemartert. So wurde das Läuten der Rathausglocke - allabendlich um 22.00 Uhr - zur Tradition.


Der Barbara-Brunnen

Direkt neben der Kirche auf dem Marktplatz befindet sich ein 1910 geschaffenes Brunnenhäuschen, in dem ursprünglich der eiserne deutsche Michel als Repräsentationsfigur der Kaiserzeit zu sehen war. Seit 1956 steht auf dem Sockel eine Bronzeplastik, die das Hirtenmädchen Barbara darstellt. Der Sage nach soll das Hirtenmädchen während des Mittelalters die Pestkranken gepflegt und die Seuche aus den Mauern der Stadt vertrieben haben. Diese Statue verkörpert die Schönheit und Reinheit eines jungen Mädchens. Mit ihrem lächelnden und etwas verträumten Gesichtsausdruck ist sie für viele Gäste der Stadt zu einem beliebten Fotomotiv geworden. In jeder Hand hält sie einen prächtigen, wasserspeienden Fisch und weist damit auf den reichhaltigen Fischbestand der Schwarzen Elster und deren Nebenarme hin. Ihre voranschreitende Haltung verkörpert das Vorwärtsstreben der kleinen Kurstadt. Diese Skulptur ist eine Schöpfung von Dorothea v. Phipsborn.


Das Stadtwappen


Das Liebenwerdaer Stadtwappen zeigt den Lubwart der alten Burg auf einem silbernen Schild. Er wird als runder, fenster- und torloser blauer Turm dargestellt, in dessen Mitte sich ein Schild mit drei roten Herzen befindet. Dieses Wappen entstammt einem Siegel, das bereits 1487 als Stadtsiegel verwendet wurde.

Start