![]() |
Das Ambiente der Klinik und die Einrichtung der komfortablen Zimmer sind speziell auf die Bedürfnisse von Rheumapatienten ausgerichtet. Besondere Erholungs- und Trainingsmöglichkeiten bietet der attraktiv gestaltete, klinikeigene Park mit Liegewiese und Geh-Übungsstrecke, der direkt an die Ufer der Schwarzen Elster grenzt.
![]() |
Die Behandlungen erfolgen mit dem ortsgebundenen Heilmittel Moor, das mit seinem hohen Gehalt an Huminsäuren und anderen entzündungshemmenden, schmerzlindernden Inhaltsstoffen in verschiedenen Formen und Temperaturen eingesetzt wird.
Die klassische Kur nach altem Rezept kämpft ums Überleben. Und so tritt die kleine Kurstadt Bad Liebenwerda zum Kampf an, um die endgültige Bestätigung als "Staatlich anerkanntes Moorheilbad" zu erhalten. Daher soll in dem romantischen Städtchen mit historischem Flair ein neues Kurtherapiezentrum entstehen. Die Planung hierfür befindet sich bereits in der Endphase. Angedacht ist eine Kombination aus Kurbehandlung, Erholung und Erlebnis für die ganze Familie.
Traditionelles Moor und seine Anwendungen werden ergänzt mit einer interessanten Wasser- und Saunalandschaft sowie abwechslungsreichen Freianlagen. Dieses gesamte Gelände, eingebettet im Kurbereich, wird in herrlicher Natur entstehen und trotzdem verkehrsgünstig erreichbar mitten in der Stadt liegen. Als Baubeginn ist das Frühjahr 1999 gedacht, und im Herbst 2000 soll der neue Besuchermagnet der Kurstadt fertiggestellt sein.