Auch in der heutigen Zeit ist das Bedürfnis der in dieser Region lebenden Menschen nach kultureller
Abwechslung ungebrochen. Dies motiviert immer wieder Leute mit
Phantasie, Engagement und Risikobereitschaft, zum kulturellen
Aufschwung der Stadt beizutragen, das Freizeitangebot attraktiver zu gestalten
und die vorhandenen kulturellen Ressourcen tiefgründiger auszuschöpfen. So haben
sich neben den größeren Veranstaltungszentren
- Stadthalle, Messezentrum, Spreeauenpark - zahlreiche kleinere
Veranstaltungsorte, Bühnen und Clubs
der Szene herausgebildet, die zum großen Teil das gesamte Spektrum der
![]() |
Cottbuser Staatstheater |
Außerdem vermitteln zahlreiche Museen
der Stadt reichhaltiges Wissen an Fakten, gesammelten Erkenntnissen
und geschichtlich nachweisbaren Daten über die verschiedensten Sachgebiete der Entwicklungsgeschichte sowie des
gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenlebens der Menschen dieser Region.
Die Lebensweise und Kultur der sorbischen Bevölkerung nimmt einen wichtigen Raum
sowohl in der Cottbuser als auch in der gesamten Lausitzer Museumslandschaft ein.
Hier werden vielfältige Einblicke in die allgemeinen und traditionellen
Lebensformen, die Geschichte und Kunst der Sorben gegeben.
Weitere interessante Anlaufpunkte im Museumsbereich der Stadt Cottbus sind unter anderem die geschichtliche Darstellung des Apothekenwesens,
das Flugplatzmuseum, die Brandenburgischen Kunstsammlungen sowie die ständigen und wechselnden Ausstellungen in den Räumen des Fürst-Pückler-Museums.
So hält Cottbus durch sein breitgefächertes Informations-, Wissens- und Kulturangebot
seine Besucher in Atem und macht sie mit den auf den ersten Eindruck etwas zurückhaltenden,
aber doch liebenswerten Menschen dieser Gegend bekannt.