Neue Bühne in Senftenberg

Rathenaustraße 6, 01968 Senftenberg

Die im Oktober 1946 gegründete Spielstätte sorgte schon bald nach ihrer Eröffnung für Furore. Weit über die regionalen Grenzen erarbeitete sich die "Neue Bühne" durch protagonistische Theaterarbeit sowie durch sehr gute Talentförderung einen großen Bekanntheitsgrad.

Von ihren bescheidenen Anfängen bis zu ihrer heutigen Position als wichtiger kultureller Akteur im Lausitzer Seenland hat sie sich stetig weiterentwickelt und an die sich verändernden gesellschaftlichen und politischen Bedingungen angepasst.

Gründung und frühe Jahre

Die Anfänge des Theaters lassen sich bis ins Jahr 1946 zurückverfolgen, als in der damals noch jungen Stadt Senftenberg, geprägt vom Braunkohleabbau und dem damit verbundenen Zuzug vieler Arbeiter, ein starkes Bedürfnis nach kultureller Versorgung entstand.  Die Gründung erfolgte zunächst als  Amateurtheater, welches schnell an Popularität gewann und  immer professioneller wurde.  Die frühen Jahre waren geprägt von einem engagierten Ensemble, das mit bescheidenen Mitteln ein vielfältiges Repertoire an klassischen und modernen Stücken auf die Bühne brachte.  Der Fokus lag auf der Erschließung des Theaters für die breite Bevölkerung, und die Stücke spiegelten oft die Sorgen und Hoffnungen der Menschen in der Nachkriegszeit wider.  Die räumlichen Bedingungen waren anfänglich sehr einfach, was die Kreativität der Bühnenbildner und Techniker umso mehr forderte.

Entwicklung im Laufe der DDR

In der DDR-Zeit entwickelte sich die Neue Bühne Senftenberg zu einem festen Bestandteil des kulturellen Lebens der Region.  Obwohl sie unter den politischen Vorgaben des sozialistischen Realismus stand, gelang es dem Ensemble immer wieder, eigene Akzente zu setzen und die künstlerische Freiheit innerhalb der gegebenen Grenzen auszutesten.  Die Stücke spiegelten  –  oft subtil –  auch die Alltagserfahrungen und die gesellschaftlichen Widersprüche der Zeit wider.  Der Ausbau 

des Theaters und die Verbesserung der technischen Ausstattung trugen zur Professionalisierung des Betriebs bei.  Gleichzeitig blieb die Nähe zum Publikum und der Anspruch auf ein sozial relevantes Theater erhalten.  Die Zusammenarbeit mit anderen Theatern der DDR und die Gastspiele in anderen Städten trugen zur Erweiterung des Repertoires und der Bekanntheit des Ensembles bei.

Die Neue Bühne Senftenberg heute

Heute präsentiert sich die Neue Bühne Senftenberg als ein modernes und vielseitiges Theater, das ein breites Spektrum an Inszenierungen bietet – von klassischen Stücken über moderne Dramen bis hin zu Musiktheaterproduktionen und Kinderstücken.  Das Ensemble setzt auf eine Mischung aus etablierten und jungen Künstlern und  entwickelt  ein Programm, das sowohl anspruchsvolle Theaterkunst als auch  unterhaltsame und populäre  Stücke umfasst.  Die intensive Zusammenarbeit mit den regionalen Schulen und Kultureinrichtungen unterstreicht die Bedeutung des Theaters für die kulturelle Bildung und die soziale Integration.  Die  Herausforderungen bestehen weiterhin in der Sicherung der Finanzierung und in der Anpassung an die sich ständig verändernden Publikumsbedürfnisse im digitalen Zeitalter.  Die Neue Bühne Senftenberg  ist jedoch ein lebendiger und wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens in Senftenberg und der Lausitz,  die ihre Rolle als Spiegel der Gesellschaft und als Ort der Begegnung und des Dialogs  beständig weiterentwickelt.  Die zukünftige Entwicklung des Theaters wird sicherlich auch von den Veränderungen im Lausitzer Seenland und dem Strukturwandel der Region geprägt sein, wobei die  Neue Bühne Senftenberg  als aktiver Gestalter dieses Wandels eine wichtige Rolle spielen wird.

Start