Spreewald

Der Spreewald, ein einzigartiges geheimnisvolles Labyrinth aus Wasser, Wald und Wiesen, ein von Menschenhand aus Urwald geformtes Kulturen- und Biosphärenreservat, welches in Europa seinesgleichen sucht.

Vor 20.000 Jahren aus dem Wechselspiel der Kräfte von Gletschern und Schmelzwasser entstanden, haben sich vor einigen Jahrhunderten die ersten Wenden inmitten dieser unbeschreiblich vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt angesiedelt, um hier ein hartes, entbehrungsreiches Leben auf sich zu nehmen. So ist das Wesen dieser Menschen von der Landschaft charakterisiert. Ihr schlichter Frohsinn, ihre bäuerliche Schläue, ihr robustes Gemüt sowie ihre fleißige Arbeitsweise machen sie liebenswürdig, ihre Gastfreundschaft ist sprichwörtlich.

Doch nicht nur die Menschen wurden vom Land, sondern auch das Land von den Menschen geprägt. Waldwirtschaft und landwirtschaftliche Nutzung haben dem Spreewald sein unverwechselbares Profil gegeben. Mit seinen 75 km Länge und bis zu 16 km Breite unterteilt sich das Gebiet in Unter- und Oberspreewald. Von feingliedrigen Fließgewässern durchzogene Wälder und Wiesen, an deren Ufern zahlreiche Sehenswürdigkeiten, Museen, Bauernhöfe und Heimatstuben zum Verweilen und Entdecken einladen, vermitteln den Besuchern ein eindrucksvolles Bild dieser Region. Noch heute sind die Flüsse und Wasserarme oftmals die einzigen Verbindungswege zwischen den Gehöften und der kiellose Holzkahn ist nach wie vor eines der wichtigsten Transportmittel der hier lebenden Menschen. Mit solchen Kähnen werden auch die erwartungsvollen Besucher und Touristen durch die Beschaulichkeit und Schönheit des Spreewaldes gestaakt. Der Artenreichtum an Pflanzen und Tieren versetzt die in diesen Zeiten meist streßgeplagten Stadtbewohner in eine friedliche Idylle der Ruhe und Einfühlsamkeit in die Natur.

Dies zu erhalten ist das Ziel des 1990 gegründeten Biosphärenreservates, welches unter der Schirmherrschaft der UNESCO steht. Es ist die seltene Gelegenheit, ein relativ intaktes ökologisches Landschaftssystem in Deutschland zu bewahren, Traditionen und Kulturen zu pflegen und ideellen Werten eine angemessene Bedeutung zu geben.

Start