Der Lubwartturm

Der wohl älteste Turm der Stadt Bad Liebenwerda ist der Lubwartturm als Restbauwerk einer ehemaligen Wasserburg an der Schwarzen Elster. Über das Alter des Turmes, der einst von einer Dachhaube gekrönt war, ist viel gerätselt worden. Wahrscheinlich ist er um das Jahr 1150 entstanden.

Die vormalige Wasserburg wurde in der Zeit erbaut, während der die Deutschen in Richtung Osten vordrangen. Sie diente ebenso wie sechs weitere Burgen an der Schwarzen Elster zum Schutze der Elsterübergänge. Der Burgturm wird als Lubwart bezeichnet und könnte eine mundartliche Variante des Ortsnamens "Lubbigewartha-Livenwerde" sein. Im Mittelalter wurde dieser Burgturm als Gefängnis benutzt. Da die Kapazität des Burgverlieses jedoch sehr gering war, konnten zu keiner Zeit viele Gefangene gleichzeitig festgesetzt werden. Ein Hausmann auf dem Turm war damals für das 'Wohl' der Häftlinge zuständig.

Im Jahre 1907 sollte der Lubwartturm abgerissen werden, da er einigen Beamten des Amtsgerichts im Wege war. Nur ein schnelles Eingreifen des Konservators für Baudenkmäler verhinderte diese Amtsposse. Ein umfassender Ausbau, sowie der Einbau einer Treppe in den Jahren 1928/29 waren die ersten Schritte, um den Turm der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Größere Renovierungen folgten 1965 und 1986.

Heute dient der Lubwartturm als Aussichtsturm und ist von April bis Oktober zu besichtigen. Anmeldungen und Führungen können über das Kreismuseum Bad Liebenwerda gebucht werden.

Start