Die im Oktober 1946 gegründete Spielstätte sorgte schon bald nach ihrer Eröffnung für Furore. Weit über die regionalen Grenzen erarbeitete sich die "Neue Bühne" durch protagonistische Theaterarbeit sowie durch sehr gute Talentförderung einen großen Bekanntheitsgrad.
Eine umfangreiche Rekonstruktion im Jahr 1990 gab dem Senftenberger Theater ein vollkommen neues Gesicht. Nunmehr präsentiert es sich als "Neue Bühne" - mit drei Spielstätten, die modernstem technischen Standard gerecht werden. Zu diesen gehören: die Bühne mit Drehscheibe, Schnürboden und versenkbaren Orchestergraben (297 Zuschauerplätze), die Studiobühne mit verbesserten technischen Möglichkeiten (circa 90 Zuschauerplätze) und das Theatercafe (60 Zuschauerplätze).
Mit dem Beginn der Spielzeit 1993/94 wurde die "Neue Bühne" zu einem Kinder- und Jugendtheater umprofiliert. Durch diese Öffnung zu dem jüngeren Publikum entwickelten sich neue Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Schauspielern und Zuschauern. Probenbesuche, Gespräche über die Inszenierungen, die Arbeit des Theaterjugendclubs -der Gastgeber des Bundestreffens 1997 war- und dem traditionellen Schülertheatertreffen bringen nicht nur lebendige Impulse in die Stadt, sondern schaffen eine ganz besondere Zusammengehörigkeit.
Gerade Familien bietet die kleine Bühne gemeinsame Erlebnismöglichkeiten. Egal ob Märchen, Problemstücke, Klassiker, Dramatik, Musical oder Jazz- dieses Haus ist eine Kultur- und Begegnungsstätte für Zuschauer jeder Alters- und Interessengruppe. So finden auch bildende Künstler Gelegenheit, ihre Werke im Foyer auszustellen. Dieses kulturelle Juwel der Niederlausitz gastiert heute in allen Bundesländern, sogar in der Schweiz und in Italien wurden schon Vorstellungen der Senftenberger Theatergruppe aufgeführt.