Das Sorbisches Kulturzentrum

Öffnungszeiten:Lageplan Schleife

Mo./Do. 9.00 - 14.00 Uhr

Di./Mi. 9.00 - 17.00 Uhr Fr. 9.00 - 13.00 Uhr

Sa./So./Feiertage 13.00 - 17.00 Uhr

Tel.: +49 (0) 35773 / 7 72 30

Fax: +49 (0) 35773 / 7 72 33

Um die kulturelle Identität der Lausitzer Sorben zu sichern und die Einzigartigkeit ihrer Traditionen bewußt zu machen, entstand der Wunsch, eine kulturelle Begegnungsstätte für die zweisprachige Bevölkerung dieser Region zu schaffen. Daraus erwuchs das sorbische Kulturzentrum in Schleife, welches der Bewahrung, der Pflege und besonders dem Erleben der sorbischen Sprache, der Kultur, des Brauchtums und des Handwerks dient. Gaststätte zur SchlangenkroneDer vierseitig umbaute Hof und die in der Klinkerbauweise errichteten Nebengebäude mit der Schauwerkstatt tragen der speziellen Volksarchitektur der Region Rechnung. Dieser Vierseitenhof wird rechts durch das Saalgebäude, in der Vorderansicht durch die Gaststätte "Zur Schlangenkrone", links durch das Nebengebäude, welches eine Schauwerkstatt, ein sehr festlich eingerichtetes Standesamt bzw. Konferenzraum, Büroräume der Stiftung für das sorbische Volk und einen Vereinsraum des Sorbischen Volkloreensembles Schleife e.V. beherbergt und in der abschließenden Seite durch Gebäude der Künstlergarderoben und des Sanitärbereichs umschlossen. Sorbenstube In der Schauwerkstatt des Kulturzentrums lassen sich Trachtenschneiderinnen bei der Arbeit über die Schulter schauen. Es gibt nur noch einige wenige Frauen im Dorfbild, die ständig die sorbische Tracht tragen. In der Osterzeit erlebt die Region noch besonders vielfältige Bräuche. Am Bekanntesten ist hierbei das Verzieren von Ostereiern in der Wachstechnik am Karfreitag. Zu erwähnen wäre ebenso das Ostersingen, das Waleien und der Schabernack in der Osternacht. Die Hoffnung auf die verschönernde Wirkung des Osterwassers, das am Ostermorgen geholt wird, hat sich jedoch mehr und mehr zur Legende verloren. Für Touristen ist ein Aufenthalt in der Osterzeit besonders attraktiv, weil bei der Gestaltung der sorbischen Ostereier über die Schulter gesehen wird und sie auch gern als Liebhaberstücke für Sammler mitgenommen werden.

Start